Publikationen
Empowerment in der agilen Arbeitswelt
Boes, A.; Gül, K.; Kämpf, T.; Lühr,T. (2020): Empowerment in der agilen Arbeitswelt – Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren. Freiburg: Haufe.
Zum Buch
Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit
Boes, A.; Langes, B. (2019): Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit: Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse. Freiburg. Haufe.
Zum Buch
‘Lean’ und ‘Agil’ im Büro
Boes, A.; Kämpf, T.; Langes, B.; Lühr, T. (2018): ‘Lean’ und ‘agil’ im Büro. Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten. Bielefeld. Transcript.
Zum Buch
Silicon Valley: Vorreiter im digitalen Umbruch
Boes, A.; Gül, K.; Kämpf, T.; Lühr,T.; Langes, B.; Marrs, K.; Vogl, E.; Ziegler, A. (2018): Silicon Valley: Vorreiter im digitalen Umbruch – Folgen für Deutschland und Europa. Forschungsreport. München.
Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen
Ganz, W.; Kremer, D.; Hoppe, M.; Tombeil, A.-S.; Dukino, C.; Zaiser, H.; Zanker, C. (2021): Arbeits- und Prozessgestaltung für KI-Anwendungen. Reihe „Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz”. Band 3. Stuttgart. Fraunhofer Verlag.
Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen
Hoppe, M.; Hermes, A. (2021): Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen. Reihe „Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz”. Band 7. Stuttgart. Fraunhofer Verlag.
Menschenzentrierte Arbeits- und Technikgestaltung mit Künstlicher Intelligenz
Hoppe, M.; Roth, I.; Zanker, C. (2021): Menschenzentrierte Arbeits- und Technikgestaltung mit Künstlicher Intelligenz – Einblicke in die Forschungsmethodik des KI-Experimentierraumprojekts „humAIn work lab“. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Arbeit humAIne gestalten. Dokumentation des 67. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses. Dortmund. GfA-Press.
Bestellmöglichkeit
Künstliche Intelligenz. Ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt
IBM Deutschland GmbH; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Hg.) (2020): Künstliche Intelligenz. Ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt. München und Berlin.
Zur Studie
Künstliche Intelligenz im Betrieb
INPUT Consulting GmbH (2021): Künstliche Intelligenz im Betrieb. Handlungsfelder und Gestaltungserfordernisse für Intressenvertreter*innen
Zur PowerPoint
Human Friendly Automation – Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken
Kämpf, T. (Hg.); Langes, B. (Hg.); Schatilow, L. (Hg.) & Gergs, H.-J. (Hg.) (2023): Human Friendly Automation – Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken. 1. Auflage. Frankfurt Frankfurter Allgemeine Buch.
Künstliche Intelligenz in der digitalen Arbeitswelt
Kämpf, T.; Langes, B. (2021): Künstliche Intelligenz in der digitalen Arbeitswelt. Erste Befunde einer empirischen Bestandsaufnahme. München.
Artificial Intelligence and its Impact on Leaders and Leadership
Peifer, Y.; Jeske T.; Hille S. (2022): Artificial Intelligence and its Impact on Leaders and Leadership. In: Procedia Computer Science. Vol. 200. S. 1024-1030.
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte und Führung
Peifer Y.; Jeske, T.; Hille, S. (2022) Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte und Führung. In: GfA (Hrsg): Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 02. – 04. März 2022. Sankt Augustin. GfA-Press. Beitrag C.3.8.
Künstliche Intelligenz (KI). Textauszüge aus der Enquete-Kommission
Schröder, L.; Röspel, R. (2020): Künstliche Intelligenz (KI). Textauszüge aus der Enquete-Kommission. Eine Lesefassung relevanter Themen aus gewerkschaftlicher Sicht. INPUT Consulting gGmbH. Stuttgart.
Zum Bericht
Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch KI
Stowasser, S.; Neuburger, R.; Bauer, K.; Bullinger-Hoffmann, A.; Huchler, N.; Schmidt, CM.; Stich, A.; Peifer, Y.; Terstegen, S.; Hofmann, J. & Ramin, P. (2022): Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch KI. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München.
Zur Publikation
ver.di-Innovationsbarometer 2019. Künstliche Intelligenz
Zanker, C.; Roth, I.; Hoppe, M. (2019): ver.di-Innovationsbarometer 2019. Künstliche Intelligenz. ver.di – Bereich Innovation und Gute Arbeit. Berlin.
Zum Bericht
Vorträge
Session auf LABOR.A 2022 zu “Human Friendly Automation: KI-Ethik in der betrieblichen Praxis”
Vortrag/Diskussion am 21.09.2022 mit Barbara Langes (ISF München), Lars Schatilow (IBM) und Martin Födisch (Bundesargentur für Arbeit).
Vorstellung von empirischen Forschungsergebnissen aus Projekt humAin work.lab
Vortrag am 20.07.2022 von Dr. Tobias Kämpf beim Netzwerktreffen “KI in der Produktion” im IBM Watson Center in München.
Stand der Forschung zu KI und Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Boes am 14.07.2022 auf der ver.di IT Netzwerkkonferenz in Berlin.
Artificial Intelligence in the Digital World of Work: Empirical Insights on the implementation of AI in Germany
Vortrag von Tobias Kämpf und Barbara Langes am 11.07.2022 auf der SASE in Amsterdam.
Human friendly automation?! Ein neuer Leitstern für nachhaltige KI und mehr Empowerment in der digitalen Arbeitswelt.
Meet-up moderiert von Tobias Kämpf am 09.06.2022 bei der re:publica in Berlin.
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte und Führung
Vortrag von Yannick Peifer im Rahmen des 68. GfA-Frühjahrskongress vom 02. –04. März 2022 in Magdeburg.
Gewerkschaftliche Erneuerung jenseits von Schockstarre und Niedergang
Virtuelle Diskussionsveranstaltung der spw (Zeitschrift für sozialisitsche Politik und Wirtschaft) mit Impulsen von Barbara Langes und Frederic Speidel unter der Moderation von Kai Burmeister am 22. Februar 2022.
Artificial Intelligence and its Impact on Leaders and Leadership
Vortrag von Yannick Peifer im Rahmen der 3. International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing vom 17. – 19. November 2021 in Linz.
Unternehmensdialog „Digitalisierung weiter denken“
Das Praxisforum des „humAIn work lab“, der Unternehmensdialog „Digitalisierung weiter denken“, startet am 16. September 2021 mit der Auftaktveranstaltung.
AI in modern work worlds – ideas for a forward strategy
Vortrag von Tobias Kämpf auf der Konferenz “AI & the Future of Work” des Siemens AI Lab am 25. März 2021 in München.
AI & the Future of Work – powered by Siemens AI Lab
Podiumsdiskussion mit Tobias Kämpf im Rahmen der Veranstaltung “AI & the Future of Work – powered by Siemens AI Lab”.
Empowerment in der digitalen Arbeitswelt: Vom Umbruch der Wirtschaft zu einer neuen Humanisierung von Arbeit?
Vortrag von Tobias Kämpf:
Am 04. März 2021 für den Siemens Gesamtbetriebsrat.
Am 10. März 2021 für die IG Metall Niedersachsen und den DGB Bundesvorstand
Menschenzentrierte Arbeits- und Technikgestaltung mit Künstlicher Intelligenz – Einblicke in die Forschungsmethodik des KI-Experimentierraumprojekts „humAIn work lab“
Vortrag von Markus Hoppe, Ines Roth und Claus Zanker im Rahmen des 67. GfA-Frühjahrskongress vom 03.03.-05.03.2021 in Bochum.