Künstliche Intelligenz und der Wandel von Arbeit

Betriebliche Praxislaboratorien zur menschenzentrierten Gestaltung von KI

Künstliche Intelligenz zieht ein in alle Lebensbereiche – auch in die Werkshallen und Büros. Die Arbeitswelt verändert sich damit tiefgreifend. Aber: Ein einseitiger Fokus auf Kostensenkung und die Angst vor Rationalisierung drohen diesen Wandel und die damit verbundenen Potenziale zu blockieren. Im Forschungsprojekt humAIn work lab wagen wir deshalb einen Perspektivwechsel, um neue Vorwärtsstrategien denken zu können. Wir wollen in der Praxis zeigen, wie man mit KI Arbeitsprozesse verbessern, die Arbeitsqualität der Menschen steigern und ihre Handlungsfähigkeit erhöhen kann.

Aktuelles

Ab sofort verfügbar!

“Human Friendly Automation – Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken”

Das Buch bietet Statements von Entscheiderinnen und Entscheidern, warum und wie sie HFA in ihren Organisationen verankern, und liefert Argumente, warum die digitale Transformation ein Empowerment der Beschäftigten braucht. Und es präsentiert Leuchttürme: Breitgefächerte Fallstudien von IT- und Automobilunternehmen über die Arbeitsagentur bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen zeigen, wie es in der Praxis geht.

Am 25.09.23 fand der dritte Human Friendly Automation Day in Berlin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund statt.

In diesem Rahmen wurde die Neuerscheinung “Human Friendly Automation – Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken” vorgestellt. Spannende Diskussionen und Vorträge standen auf dem Programm. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr dazu bei LinkedIn.

RÜckblick 2022

Am 15.11.22 fand der zweite Wissenschafts-Praxis-Dialog online statt.

Mehr dazu bei LinkedIn.

Wir waren am 05.10.2022 beim 2. Human Friendly Automation Day dabei

Mehr dazu bei LinkedIn.

Am 20.07.2022 war Dr. phil. habil. Tobias Kämpf bei IBM im Watson Center zu Gast!

Beim Netzwerktreffen zu “KI in der Produktion” hat er Forschungsergebnisse aus dem Projekt humAinwork.lab vorgestellt.

Mehr dazu bei LinkedIn

Wir waren am 21.09.2022 auf der LABOR.A in Berlin mit zwei Sessions vertreten

Über “Human Friendly Automation: KI-Ethik in der betrieblichen Praxis?” wurde in einer Session mit Barbara Langes, Lars Schatilow und Martin Födisch gesprochen. Bei “KI, Empowerment und Mitbestimmung: Wie wir die Transformation von unten gestalten können” referierten Thomas Lühr und Dr. phil. habil. Tobias Kämpf vom ISF München uvm.

Mehr dazu bei LinkedIn oder auf der Website des ISF München

Verbundpartner